Die 7 wichtigsten Digital Signage Trends für den Geschäftserfolg im Jahr 2025

friendlyway Digital Signage Platform

Wenn Unternehmen ins Jahr 2025 starten, ist das Verständnis der neuesten Digital Signage-Trends entscheidend, um Strategien anzupassen und neue Chancen zu nutzen.

Bei friendlyway, mit über 25 Jahren Erfahrung in der Bereitstellung modernster Digital Signage-Software und -Hardware, stehen wir an der Spitze der Brancheninnovationen. In diesem Jahr haben wir aktiv an verschiedenen Messen und Veranstaltungen teilgenommen, darunter der Self-Service Innovation Summit, die Global Security Exchange, die GMCCC-Konferenz und andere, und haben unser Wissen mit führenden Branchenexperten geteilt.

Aus diesem Wissensschatz und unserer Expertise heraus haben wir die wichtigsten Digital Signage-Trends identifiziert, die 2025 dominieren werden. Begleiten Sie uns, während wir diese transformierenden Trends erkunden und herausfinden, wie Ihr Unternehmen in der dynamischen Welt des Digital Signage wettbewerbsfähig bleiben kann.

Verpassen Sie nicht den Anschluss an die KI-Zukunft!

Setzen Sie auf friendlyway KI-Assistenten und verbessern Sie Ihren Service nachhaltig.

Das stetige Wachstum der Branche geht weiter

Das anhaltende Wachstum des Digital Signage-Sektors ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern eine bleibende Realität, die in zahlreichen Berichten von Branchenbeobachtern reflektiert wird. Die Branche befindet sich seit mehreren Jahren auf einem beeindruckenden Wachstumskurs, und alle Indikatoren deuten darauf hin, dass sich diese Dynamik fortsetzt.

So beziffert Grand View Research den globalen Markt für Digital Signage im Jahr 2023 auf 26,76 Milliarden USD und prognostiziert eine bemerkenswerte jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,1 % für den Zeitraum 2024-2030. Diese Zahlen verdeutlichen das enorme ungenutzte Potenzial der Technologie.

Aber warum sollten wir glauben, dass die Digital Signage-Branche weiterhin wachsen wird? Dafür gibt es mehrere Gründe.

Steigende Nachfrage: Ob im Einzelhandel, öffentlichen Sektor, Gastgewerbe oder anderen Bereichen – es gibt eine stetig wachsende Nachfrage nach den Fähigkeiten von Digital Signage. Laut Digital Signage Today planen 60 % der Einzelhändler ohne Digital Signage, in den nächsten zwei Jahren in diese Technologie zu investieren, was auf eine bedeutende Marktexpansion hinweist.

Technologische Entwicklung: Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Display-Technologien bringt die Branche immer weiter nach vorne. Innovative Produkte wie transparente OLED-Displays, Augmented Reality und KI-gesteuerte Content-Optimierung verändern die Landschaft des Digital Signage. Die wachsende Nachfrage nach hochauflösenden 4K- und 8K-Displays beschleunigt dieses Wachstum weiter.

Wirtschaftliche Effizienz: Digital Signage revolutioniert den Einzelhandel, da über 70 % der amerikanischen Verbraucher eher Geschäfte besuchen, die diese Technologie nutzen (siehe die untenstehenden Daten). Diese Technologie geht über die Anzeige von Informationen hinaus; sie schafft ansprechende, immersive Kundenerlebnisse, die den Geschäftserfolg beeinflussen können.

Quelle: Digital Signage Today

Es ist also nicht nur Optimismus; unser Vertrauen basiert auf der Konsistenz der Branche, der steigenden Nachfrage, technologischen Innovationen und den finanziellen Auswirkungen von Digital Signage auf Unternehmen und Verbraucher. Während jeder Sektor der Wirtschaft unvorhersehbaren Ereignissen und Marktschwankungen ausgesetzt ist, deuten alle Indikatoren auf eine glänzende und vielversprechende Zukunft für die Digital Signage-Industrie hin.

Wichtige Trends im Digital Signage für 2025

Trend 1: Die Cloud dominiert die Branche

Die Einführung der Cloud-Technologie hat das Digital Signage revolutioniert, und wir erwarten, dass dieser Trend 2025 aufgrund mehrerer Faktoren weiterhin vorherrschen wird:

  • Fernverwaltung von Inhalten: Digitaler Content kann von jedem beliebigen Ort aus verwaltet werden, der mit dem Internet verbunden ist. Für Unternehmen mit mehreren Standorten ermöglicht diese Flexibilität sofortige Inhaltsaktualisierungen und eine präzise Feinabstimmung von Botschaften über das gesamte Digital Signage-Netzwerk hinweg.
  • Skalierbarkeit: Mit Cloud-Lösungen sind der Erweiterung oder Reduzierung von Bildschirmen keine Grenzen gesetzt. Sie können Ihre Inhalte mühelos anpassen und neue Funktionen einführen. Anpassungsfähigkeit ist entscheidend in einer Geschäftswelt, die sich ständig weiterentwickelt.
  • Kostenreduktion: Cloud-Technologie ist auch kostengünstiger. Ihr abonnementbasiertes Modell beseitigt hohe Anfangsinvestitionen in Hardware. Das Erweitern des Digital Signage-Netzwerks wird finanziell handhabbar, sodass sich Unternehmen auf das Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können, nicht auf das Budget.
  • Inhaltsplanung und Automatisierung: Inhalte können für spezifische Zeiten, besondere Tage oder aufregende Ereignisse geplant werden, sodass die Zuschauer immer zur richtigen Zeit den passenden Content erhalten.
  • Verbesserte Zuverlässigkeit: Cloud-Lösungen sorgen mit Redundanz und Backup-Optionen für minimale Ausfallzeiten. Auch offline bleibt der Inhalt synchronisiert und das Digital Signage weiterhin funktionsfähig.
  • Echtzeit-Updates der Plattform: Bleiben Sie mit den neuesten Funktionen auf dem Laufenden, da Cloud-Plattformen automatisch neue Updates integrieren, ohne dass manuelle Installationen erforderlich sind.
  • Zugänglichkeit und Zusammenarbeit: Cloud-Lösungen ermöglichen es Teammitgliedern weltweit, Inhalte gleichzeitig zu aktualisieren, was die Erstellung und Verwaltung von Inhalten vereinfacht.
  • Unterstützung für verschiedene Gerätetypen: Mit der zunehmenden Diversifizierung der Digital Signage-Hardware können Cloud-Plattformen verschiedene Geräte verwalten, von großen Bildschirmen bis hin zu interaktiven Kiosken, und dabei Konsistenz über Formate hinweg sicherstellen.

Beispiel für eine Cloud-Plattform für digitale Beschilderung und Selbstbedienung

Trend 2: Interaktive Signage ermöglicht Self-Service

Die zunehmende Beliebtheit von Touchscreen-Displays und interaktiven Kiosken im Digital Signage-Bereich hat es den Nutzern ermöglicht, Inhalte auf eine personalisierte Weise zu erleben und Self-Service zu betreiben. Anwendungen reichen von der Produktentdeckung und Umfrageausfüllung bis hin zu Wegfindung und Fernunterstützung an unbesetzten Standorten.

Ob es sich um einen Selbstbestell-Kiosk in einem Restaurant, eine Informationsstelle in einem Bürogebäude oder einen Check-in-Kiosk in einem Hotel handelt, interaktive Digital Signage ermöglicht es Nutzern, Dienste bequem und eigenständig zu nutzen.

Neben der Bereitstellung wertvoller Self-Service-Optionen für Besucher und Mitarbeiter bietet interaktive Signage auch Unternehmen Analysetools, mit denen sie Daten über Kundeninteraktionen sammeln können, um effektivere Marketingkampagnen zu entwickeln.

friendlyway Impress 43 Kiosk mit Selbstbedienungsoptionen

Trend 3: KI steigert Produktivität und Personalisierung

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Game-Changer im Digital Signage, da sie eine nie dagewesene Effizienz bei der Erstellung und Auslieferung von Inhalten ermöglicht. Durch die teilweise Automatisierung der Erstellung von hochwertigem Text und visuellen Inhalten reduziert sie die Arbeitsbelastung für Redaktionsteams und Designer.

In Umgebungen, in denen die Privatsphäre der Nutzer respektiert wird, kann KI-gesteuertes Digital Signage ein hohes Maß an Personalisierung bieten. Es passt Inhalte intelligent an demografische Merkmale der Zuschauer sowie an kontextuelle Faktoren wie Standort und Tageszeit an.

Darüber hinaus ermöglicht eine neue Reihe von KI-gesteuerten mehrsprachigen Chatbots, sprechenden Avataren und Technologien zur Sprach- und Gestenerkennung eine natürlichere Interaktion mit Digital Signage und ermöglicht es den Nutzern, auf vertraute und bequeme Weise zu kommunizieren.

Künstliche Intelligenz hilft bei der Bereitstellung personalisierter Inhalte

Trend 4: QR-Codes ermöglichen Omnichannel-Kommunikation

Über Touchscreens und Gestensteuerung hinaus bieten QR-Codes eine neue Möglichkeit, wie Nutzer mit Displays interagieren können. Der Wert dieser Technologie liegt in der erweiterten Omnichannel-Erfahrung, die das Synchronisieren von Digital Signage mit mobilen Geräten ermöglicht.

QR-Codes, die auf Digital Signage angebracht sind, bieten eine schnelle und bequeme Möglichkeit für Zuschauer, auf verschiedene Informationen zuzugreifen. Nach dem Scannen des Codes mit ihrem Smartphone können Nutzer sofort verwandte Webseiten, Videos, Produktdetails, Werbeaktionen oder andere relevante Inhalte einsehen.

Darüber hinaus können QR-Codes als direkte Handlungsaufforderung dienen, um Nutzer dazu zu ermutigen, eine App herunterzuladen, einem Treueprogramm beizutreten oder das angezeigte Produkt oder die Dienstleistung zu kaufen.

friendlyway Luminum 43 kiosk mit einer Check-in Option über einen QR-Code

Trend 5: Immersive Displays, AR und Hologramme setzen sich durch

Immersive Displays, Augmented Reality (AR) und Hologramme erweisen sich als transformative Kräfte im Digital Signage. Sie bieten Unternehmen einzigartige Möglichkeiten, das Publikum zu fesseln und deren Aufmerksamkeit zu erregen.

Beispielsweise können Werbetreibende großflächige immersive Installationen an stark frequentierten Orten einsetzen, um potenzielle Kunden zu beeindrucken oder eine unvergessliche Atmosphäre zu schaffen, während sie Produkte und Dienstleistungen bewerben.

Die Las Vegas Sphere bietet ein beeindruckendes Erlebnis. Quelle: Insider Nachrichten

Auch holografische Werbeanzeigen werden im Bereich des Digital Signage immer häufiger. Diese Anzeigen nutzen Holografie-Technologie, um 3D-Objekte zu erzeugen, die scheinbar in der Luft schweben, was sehr auffällig und aufmerksamkeitsstark sein kann.

Die Integration von Augmented Reality (AR) in Digital Signage kann das Einkaufserlebnis erheblich bereichern, etwa durch virtuelle Anproben und Produktdemonstrationen. Käufer können Produkte im Detail erkunden, indem sie verschiedene Größen, Farben und Konfigurationen visualisieren, bevor sie einen Kauf tätigen. Sehen Sie im folgenden Video, wie ein AR-Konfigurator funktioniert.

Beispiel einer AR-fähigen Produktvisualisierung. Quelle: CanvasLogic

Auch wettbewerbsfähige Unternehmen müssen in dem dynamischen Umfeld dieser aufstrebenden Technologien, die versprechen, die Zukunft des Digital Signage neu zu gestalten, einen Schritt voraus sein.

Trend 6: Peripheriegeräte bieten mehr Möglichkeiten

Peripheriegeräte beziehen sich auf zusätzliche Geräte oder Komponenten, die Digital Signage-Lösungen ergänzen und deren Funktionalität und Interaktion verbessern. Komponenten wie Bewegungssensoren, NFC (Near Field Communication), Kameras und die bereits erwähnten QR-Code-Leser verwandeln passives Betrachten in interaktive Erlebnisse.

Verschiedene Sensoren (Licht, Temperatur, Nähe usw.) und IoT-Geräte erweitern die Fähigkeiten von Digital Signage-Systemen. Sie ermöglichen die dynamische Inhaltsauslieferung basierend auf Echtzeitdaten, wie zum Beispiel das Anzeigen spezifischer Werbung abhängig vom Wetter oder die Anpassung von Inhalten je nach Anzahl der anwesenden Personen.

Die Integration von Druckern in Digital Signage ermöglicht das Echtzeitdrucken von Gutscheinen, Tickets, Quittungen oder anderen personalisierten Materialien. Scanner ergänzen Digital Signage, indem sie Interaktionen über Barcodes, RFID-Tags oder persönliche IDs für Event-Check-ins, Ticketvalidierung oder Bestandsmanagement ermöglichen. Biometrische Leser, einschließlich Fingerabdruck- und Gesichtserkennungsscannern, bieten zusätzliche Sicherheit und Personalisierung.

Peripheriegeräte, die mobile Konnektivität erleichtern, wie Bluetooth-Beacons, ermöglichen die Kommunikation zwischen digitalen Displays und den Smartphones der Nutzer und bieten standortbasierte Inhalte oder zusätzliche Informationen. Die Integration dieser und zahlreicher anderer Komponenten bietet endlose Möglichkeiten, um dynamischere und effektivere Digital Signage-Erlebnisse zu schaffen.

friendlyway Empire 22 Pro Kiosk mit Thermodrucker, Kartenspender, Tastatur, NFC Scanner und mehr

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Lassen Sie sich von unseren Case Studies inspirieren und sehen Sie, wie andere Unternehmen von unseren Lösungen profitieren.

Trend 7: Software-Integration ist ein Muss

Digital Signage hat sich zu einer hochentwickelten Technologieplattform entwickelt, die weit über ihre ursprüngliche Rolle als Anzeigewerkzeug hinausgeht. Die nahtlose Integration mit verschiedenen Datenquellen wie Webanwendungen, externen Nachrichtenfeeds, Social-Media-Streams oder anderen Diensten ermöglicht die Ausstrahlung vielfältiger Inhalte.

Wenn Sie eine Cloud-Plattform für Digital Signage nutzen, wie die von friendlyway, können Sie vorgefertigte Module oder Widgets in Ihre Inhalte integrieren, darunter Videochat, Wegfindungskarten und Besuchermanagement, um die Nutzerinteraktion zu erweitern.

Die Integration von Digital Signage mit Drittanbieter- und internen Systemen wie CRM, ERP und Produktdokumentationsquellen verbessert die interne Kommunikation in Unternehmensumgebungen. Sie bietet sicheren Zugriff auf wichtige Geschäftsinformationen, die bequem auf Digital Signage-Geräten angezeigt werden, während das erforderliche Maß an Informationssicherheit gewahrt bleibt.

All diese Fortschritte bedeuten, dass Digital Signage ein breiteres Spektrum an wertvollen Inhalten bieten kann, was zu einem ganzheitlicheren, konsistenteren und reibungsloseren Erlebnis für Kunden und Mitarbeiter führt, die mit diesen Displays interagieren.

Sind Sie bereit für die Zukunft?

Erleben Sie effiziente Abläufe und maximale Sicherheit mit unserer digitalen Lösung.

Andere Beobachtungen

Auch wenn sie nicht so dominant sind, gibt es mehrere aufkommende Trends im Digital Signage, die aufgrund ihrer Auswirkungen erwähnenswert sind:

  • Nachhaltiges Digital Signage: Umweltüberlegungen stehen in den letzten Jahren im Vordergrund vieler Geschäftsentscheidungen. Energieeffiziente Displays und umweltfreundliche Produktionspraktiken werden immer beliebter.
  • Kompromisslose Sicherheit: Jüngste Fälle von Cyberangriffen haben die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz digitaler Assets unterstrichen. Verschlüsselung, Software-Updates, Firewalls und rollenbasierte Zugriffskontrollen helfen, Systeme vor Hacking zu schützen und die Integrität der Inhalte zu gewährleisten.
  • Schutz personenbezogener Daten: Digital Signage-Systeme sammeln, verarbeiten und speichern häufig Daten über Betrachter, wie demografische Daten, Engagement-Metriken oder sogar biometrische Daten für zielgerichtete Inhalte. Die Behandlung dieser sensiblen Informationen in Übereinstimmung mit Vorschriften wie der DSGVO oder dem CCPA verhindert Verstöße und schützt die Privatsphäre der Nutzer.

Trends für Geschäftserfolg nutzen

In der dynamischen Welt des Digital Signage versprechen die von uns identifizierten Trends, Geschäftsstrategien im Jahr 2025 und darüber hinaus zu beeinflussen. Diese Einblicke sind nicht nur Spekulationen; sie stammen aus unserer umfangreichen Erfahrung und unserem tiefen Verständnis für das Wachstum der Branche, technologische Innovationen und sich wandelnde Verbrauchergewohnheiten.

Nutzen Sie diese Trends zu Ihrem Vorteil, indem Sie mit friendlyway zusammenarbeiten. Als erfahrene Software- und Hardwarelösungsexperten sind wir bestens gerüstet, um Ihre bestehende Digital Signage- und Self-Service-Infrastruktur zu optimieren oder eine neue von Grund auf zu erstellen.